So tief die schwere See: Podcast zum Spielthema und Konflikten
18. Juli 2019
Abenteuer gestalten: Pen, Paper, Dice rezensiert Abenteuer gestalten
22. Juli 2019
So tief die schwere See: Podcast zum Spielthema und Konflikten
18. Juli 2019
Abenteuer gestalten: Pen, Paper, Dice rezensiert Abenteuer gestalten
22. Juli 2019

Um die grimme Welt von So tief die schwere See darzustellen, kann die Spielleitung auf einige Prinzipien zurückgreifen, die dabei helfen die richtige Spielatmosphäre zu erzeugen:

Gib den Charakteren Wurzeln und Verbindungen

Frage die Spieler, wo ihre Charaktere herkommen und wen sie kennen. Wenn ihr mehrere Sitzungen spielt, bringe diese Orte und Leute ins Spiel, um Komplikationen und Bindungen zu erzeugen. Lass dich nicht von den Verbindungen einschränken, die ihr in der ersten Sitzung angelegt habt. Gehe auf die Spieler zu, um mit ihnen gemeinsam neue Wurzeln und Verbindungen aufzubauen, wenn du neue Orte und Nichtspielercharaktere ins Spiel bringst. Verwandte, alte Freunde und Rivalen sind tolle Quellen für Erzählmaterial.
Nachdem du die Spieler gebeten hast, Wurzeln und Verbindungen mit der Umgebung der Spielercharaktere aufzubauen, bringe diese auch häufig ins Spiel. Sie erhöhen die Spielerbeteiligung und machen das Spiel interessanter.

Strebe schwere Entscheidungen an

Zwinge die Spieler dazu, Partei zu ergreifen, nach eigenem Ermessen zu urteilen und eigenverantwortlich die Welt zu verändern. Fehlgeschlagene Spielzüge sind eine ideale Möglichkeit, die Spielercharaktere in eine unangenehme Lage zu bringen und die Spieler zur Entscheidung zu drängen. Sorge dich nicht, wenn Spieler sich uneinig sind und unterschiedlich entscheiden – das heißt, dass du ein tolles Dilemma gefunden hast, das du ausloten kannst. Die Regeln von Schwere See sind außerdem bestens dafür geeignet, um mit Spielerkonflikten umzugehen.
Ebenso wichtig, wie Spieler zur Entscheidung zu zwingen, ist es, die Folgen dieser Entscheidung deutlich spürbar zu machen. Wer nicht mit den Spielercharakteren einverstanden ist oder durch ihre Taten in Mitleidenschaft gezogen wird, wird sich schon melden und tolles Material für fehlgeschlagene Spielzüge oder sogar ganz neue Ströme liefern.

Gib allem einen Preis, auch der Freundschaft

Wer in der Welt von So tief die schwere See lebt, dessen Überleben hängt von einem Geflecht aus Familie, Freunden und Gefälligkeiten ab. Indem sie sich mit anderen Menschen verbinden, werden die Spielercharaktere selbst Teil dieses Geflechts. Ihr Bekanntenkreis wird sich auf ihre Hilfe verlassen und sich revanchieren, wenn er kann. Neben ihren Taten bestimmen auch die Verbindungen der Spielercharaktere, wie die Außenwelt sie wahrnimmt.
Indem sie Freundschaften schließen, ergreifen sie Partei, und das sollte ihnen Probleme einhandeln.

Zeichne Graustufen, vermeide Gut und Böse

Harte Entscheidungen und die Verwicklungen des menschlichen Herzens bilden den Kern von So tief die schwere See. Um dieses Prinzip am Tisch mit Leben zu füllen, musst du es vermeiden, auf »die Guten« und »die Bösen« zurückzugreifen. Jeder wichtige Nichtspielercharakter und jede Charaktergruppe sollte in ihren Taten Gutes und Schlechtes vereinen. Nehmen wir zum Beispiel das Einstiegsabenteuer von Schwere See: Eileen, die Bandenchefin, ist skrupellos beim Verfolgen ihrer Ziele und im Umgang mit Leuten, die ihr im Weg stehen. Andererseits bringt ihr Schmugglerring bei einem Großteil der Haushalte in Greymoor das tägliche Brot auf den Tisch. Der Profos versucht, ihre Schreckensherrschaft zu beenden, handelt aber auch nicht immer im Interesse der Stadtbewohner (und hat außerdem seine eigenen Probleme).
Es ist in Ordnung, diese Regel bei Märchen- und Fabelwesen zu brechen, solange sie nicht im Mittelpunkt stehen. Schließlich ist es eher unwahrscheinlich, dass Kelpies, die Menschen auflauern, um sie im Wasser zu ertränken, Mitgefühl empfinden. Doch selbst dann fällt dir vielleicht eine spannende Verwicklung ein, die das Töten von Kelpies problematisch oder bedauerlich macht.

Nutze Folklore und Sagen, um Konflikte und Themen widerzuspiegeln

Folklore und Sagen sind wesentliche Bestandteile der Spielwelt und Stimmung von So tief die schwere See. Diese sagenhaften Elemente sind allerdings nicht nur Inseln, die es zu entdecken, oder Gefahren, die es zu bekämpfen gilt. Die geheimnisvollen Wesen, Orte und Geheimnisse von Schwere See funktionieren am besten, wenn sie auch an den Konflikten im Spiel beteiligt sind oder diese widerspiegeln.
Das kann auf zweierlei Weise geschehen. Erstens kann Folklore als Katalysator für Konflikte zwischen Spieler- und Nichtspielercharakteren dienen. Zum Beispiel wenn es darum geht, welche Charaktere die Riesenrobben vor der Küste jagen wollen und welche sich weigern. Zweitens kann Folklore die eigentliche Ursache für den Konflikt sein, etwa die Rache eines Geistes, dessen Riten und Bräuche in Vergessenheit geraten sind. So oder so ist das Übernatürliche am spannendsten, wenn es an die Themen und Konflikte des Spiels anknüpft.

Gib der Gewalt Gewicht

In So tief die schwere See zählt jedes Leben, und der Tod ist ein tragisches Ereignis. Trotzdem kommt es immer wieder zu Gewalt, da Hass, Angst und Verzweiflung oder auch Leidenschaft, Glaube und Opferbereitschaft die Menschen zu extremen Schritten treiben. Gewalt ist keine ruhmreiche Heldentat. Vielmehr ist sie ein Symptom der Übel, an denen die Spielwelt krankt. Im Spielverlauf können und werden Kämpfe ausbrechen. Sie sollten aber nie belanglos oder lustig sein oder auf die leichte Schulter genommen werden.

Weise die Geschichte in ihre Schranken

Schwere See spielt, wie bereits erwähnt, im frühen 19. Jahrhundert. Wie geschichtstreu du die Zeit abbilden willst, bleibt dir überlassen. Wenn du Geschichtsliebhaber bist, recherchiere ruhig die Spielwelt genauer und baue eine facettenreiche historische Welt auf, die deine Spieler erkunden können. Akribische historische Genauigkeit ist jedoch nicht notwendig, um an Schwere See seine Freude zu haben. Zwar ist es wichtig, grobe Anachronismen zu vermeiden (wie Elektrizität und Leitungswasser in ländlichen Gemeinden), allerdings solltest du die Spieler besser nicht übermäßig durch die speziellen Gegebenheiten der Epoche einschränken. Überlege, ob die betreffende historische Wahrheit für die Atmosphäre oder die Erzählung wichtig ist. Wenn nicht, dann ist es besser, sie zu ignorieren, damit das Spiel reibungslos weiterlaufen kann.

 


 

Neugierig geworden?
Unsere Vorbestellung läuft noch bis zum 30. Juli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert