Wanderhome: Vorbestellung gestartet
28. November 2024CONspiracy (5.-8. Dezember 2024)
3. Dezember 2024Die Straße hat ihr ganz eigenes Lied. Drück dein Ohr gegen meine Brust, dann hörst du es. Es ist immer bei mir, rauscht über die Bergspitzen und schläft im Straßengraben, wo die kleinen und vergessenen Gottheiten leben.
Durchs Wohnzimmerfenster fällt das erste Licht der spät aufgehenden Sonne hinein und während die knackige Kälte und die letzten einzelnen Blätter an den Bäumen die klare Botschaft vermitteln, dass der Winter vor der Tür steht, schwelgt der Verfasser dieser Zeilen gerade mit einer Tasse heißen Kaffees noch in den Erinnerungen an die lange Reise, die er in den letzten Wochen unternommen hat. Doch um diese Reise soll es heute nicht gehen, sondern um Wanderhome.
Was ist Wanderhome?
Wanderhome ist ein idyllisches Fantasy-Rollenspiel von Jay Dragon über Tierwesen auf ihrer Reise durch eine Welt, die sich im Lauf der Jahreszeiten wandelt. In Wanderhome schlüpft ihr in die Rolle von Opossums in Sommerkleidern, Salamandern mit Hosenträgern, mutigen Hasen mit einem Hang zur Poesie oder eigenbrötlerischen Schildkröten mit einem Auge für die wunderschönen kleinen Dinge in der Welt.
Es ist ein Spiel voller bezaubernder Orte: Saftig-grüne Wiesen auf denen sich Herden pummeliger Hummeln tummeln. Moosbewachsene Schreine, in denen kleine und vergessenen Gottheiten wohnen. Und natürlich Siedlungen von anderen Tierwesen mit ihren vielfältigen Bräuchen, Festen und Sagen, die sie sich bei einer Tasse duftenden Tees vor dem prasselnden Kamin erzählen.
Eure Gruppe aus Charakteren bereist diese Orte, lernt ihre Bewohner*innen kennen, lauscht ihren Geschichten, staunt über die wunderbare Natur und lernt dabei nicht nur etwas über die Welt von Haeth, das Setting von Wanderhome, sondern auch über sich selbst. Denn – ob wir es wollen oder nicht – Reisen verändern uns. Von einer Reise kehren wir nie als die Person zurück, als die wir aufgebrochen sind. Wie die Reise uns und unseren Blick auf einander und die Welt verändert, auch darum geht es in Wanderhome.
Haeth ist ein Land, das sich gerade von einem langen, traumatisierenden Krieg erholt. Aber der Krieg ist vorbei und in der Welt von Wanderhome gibt es keine Gewalt mehr, auch wenn der Krieg Spuren hinterlassen hat. Wie sehr ihr euch im Spiel auf diesen Aspekt konzentrieren wollt, liegt jedoch völlig bei euch ist ist rein optional.
Wie wird Wanderhome gespielt?
Wanderhome ist ein regelleichtes Erzählspiel für am besten 3-5 Spielende, das sowohl mit, als auch ohne Spielleitung und sogar allein gespielt werden kann. Aber dazu später mehr.
Die Wandernden – eure Charaktere
Eine Runde Wanderhome beginnt erst einmal wie viele andere Rollenspiele auch: Ihr erschafft eure Charaktere. Alle Spielenden suchen sich je ein Wanderbuch aus, das verrät, welcher Art Berufung oder Profession euer Charakter nachgeht. Dabei stehen euch 15 Wanderbücher zur Verfügung. Bringt ihr als Krämer*in einen von einem riesigen Hirschkäfer gezogenen Karren voller wichtiger Güter in die entlegenen Dörfer Haeths? Leitet ihr als Feuerschein in Begleitung eures treuen Glühwürmchens kleine und große Gruppen von Reisenden durch unwegsames Gelände und finstere Höhlen? Oder seid ihr ein Springinsfeld, ein kleines Bündel voller Energie und Neugier, das die Welt mit offenen Augen erkundet und dabei nicht selten von einem Schlamassel in den nächsten gerät?
In Wanderhome spielt ihr keine mutigen Kriegerinnen, keine mächtigen Magier oder glorreiche Paladine. Ihr spielt Poet*innen, Hirten, Tänzerinnen und Taugenichtse. Und dennoch könnt ihr in der Welt von Haeth viel bewirken. Ihr seid füreinander da und hinterlasst Spuren in der Welt, jedes Wanderbuch auf seine eigene Art.
Orte erschaffen
Das Spiel in Wanderhome findet an Orten statt, die eure Gruppe bereist. Orte können Landmarken, Siedlungen oder einfach nur ein kleiner Schrein am Wegesrand sein. Wie lange sich eure Gruppe an einem Ort aufhält, liegt ganz in eurem Ermessen. Wie bei einem Roadtrip entscheidet ihr, wo ihr spontan etwas länger innehaltet, weil ihr dieses nette kleine Städtchen entdeckt habt, in dem gerade ein Krämermarkt stattfindet oder eine kleine Wanderung durch das hübsche Wäldchen mit den beeindruckenden Wasserfällen machen wollt.
Wenn ihr eure Gruppe aus Wandernden zusammengestellt habt, geht es weiter mit der Erschaffung des Ortes, an dem eure Gruppe reisen wird. Das macht ihr, indem ihr aus einer Liste von 36 verschiedenen, so genannte Naturellen, die für verschiedene Typen von Orten stehen (Wälder, Seen, Gasthäuser, Gebirge, Brücken, Städte, etc.) 3 auswählt oder auswürfelt. Aus der Kombination dieser 3 Naturelle entsteht mit Hilfe eurer Kreativität und Fantasie ein Ort. Dabei können die Naturelle wortwörtlich, aber auch metaphorisch interpretiert werden. Ein Sumpf kann ein Sumpf sein, voller Schilf und brackigem Wasser. Aber auch einfach ein düsterer Ort, durch den man nur schwer vorankommt, wie die verschachtelten Slums einer Großstadt. Unterstützt durch Vorschläge im Buch verleiht ihr dem Ort noch einzigartige Merkmale, erschafft ein paar NPCs und Volkssagen, die man sich dort erzählt und schon seid ihr startklar, um eure Wanderden loszuschicken und den Ort zu erkunden.
Orte erkunden
Was eure Charaktere bei ihrem Besuch an dem von euch erschaffenen Ort erleben, das liegt ganz an euch und hängt davon ab, was ihr gerne spielen wollt. Soll es darum gehen, die ansässige Bevölkerung und ihre Lebenweise, Bräuche (und die lokale Küche!) kennenzulernen? Möchtet ihr bei der Ausrichtung eines Festes teilnehmen? Wollt ihr der Köchin der Taverne dabei helfen, eine seltene, aber wichtige Zutat für ihren berühmte Eintopf zu besorgen? Oder wollt ihr einfach die Schönheit der Natur zu bestaunen, während ihr einander Geschichten aus der Heimat erzählt?
Wanderhome gibt keine festen Plots oder Handlungsbögen vor. Das Spiel entwickelt sich aus der Stimmung und den Bedürfnissen der Spielenden. Und wenn ihr an einem Ort genug gesehen und erlebt habt, dann zieht eure Gruppe aus Wandernden weiter und ihr erschafft gemeinsam einen neuen Ort, an den euch die Reise als nächstes führen wird.
Das Regelsystem
Wanderhome nutzt das „No Dice No Masters“-System von Avery Alder, das für Wanderhome von Jay Dragon angepasst wurde. Es wird tatsächlich nicht gewürfelt, sondern ihr nutzt Marker (symbolisiert beispielsweise durch Spielsteine, Münzen oder Gummibärchen), um Dinge im Spiel zu tun, für die ihr in anderen Spielen würfeln würdet. Ihr verdient euch neue Marker, indem euer Charakter zum Beispiel jemandem bei einer Tätigkeit zur Hand geht, ihr etwas Einzigartiges in der Spielgebung beschreibt oder euer Wandernder einfach seine legendären Zimtschnecken backt und auf dem Dorfplatz an eine Gruppe neugieriger Otterkinder verteilt.
Ausgeben könnt ihr die Marker dann, um zum Beispiel Hinweise zur Lösung eines Problem zu finden, jemandes Schmerz zu lindern oder um herauszufinden, was dem griesgrämige Froschfährmann, der euch über den Fluss bringen soll, ein Lächeln auf die Lippen zaubern könnte.
Wie ihr an diesen Beispielen seht, geht es bei Wanderhome viel darum, dass sich die Charaktere umeinander und um die Welt und ihre Bewohner*innen kümmern und sich bei eher bodenständigen Problemen zur Hand gehen. Es müssen keine Dörfer vor Banditenhorden gerettet werden oder mächtige Artefakte geborgen werden, um Dämonenfürsten zu besiegen. Durch diesen Fokus entsteht ein langsameres, gemütlicheres Erzählen, das von vielen alltäglichen Erlebnissen geprägt ist. Und dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) entstehen im Spiel viele einzigartige Momente der tiefen Verbundenheit und des Staunens in der Interaktion mit der Spielwelt und den anderen Charakteren in der Gruppe.
Mit Spielleitung, ohne Spielleitung oder als Solo-Spiel
Wanderhome ist völlig ohne Spielleitung spielbar. Entscheidet ihr euch für diese Variante, teilt ihr euch im Spiel die Verantwortung für die Beschreibung von Umgebungsdetails, das Ausspielen von NSCs oder die Beschreibung der Reaktionen der Umwelt auf die Handlungen eurer Charaktere. Ihr könnt jederzeit in die Rolle eines NSCs oder eines Naturells (ihr erinnert euch, einer der 3 Merkmale, die einen Ort ausmachen) schlüpfen. NSCs und Naturelle haben dabei ihre eigenen kleinen Spielzüge. So kann ein Sumpf z.B. jemanden stecken bleiben lassen und dem Wandernden dafür einen Marker geben. Oder ein abenteuerlustiger NSC könnte sich Hals über Kopf in Schwierigkeiten stürzen.
Wenn ihr eher ein Spiel mit mehr Leitung bevorzugt, könnt ihr auch jemanden zur Spielleitung machen, die sich dann eher traditionell um die Beschreibung der Spielwelt, ihrer Reaktionen auf die Wandernden und die Darstellung der NSCs kümmert. Diese Variante eignet sich besonders, wenn ihr mit Kindern und Jugendlichen spielt oder wenn ihr noch nicht soviel Erfahrung mit sehr freien Erzählspielen habt. Vielleicht habt ihr auch Lust, euch als Spielleitung abzuwechseln, sobald eure Wandernden einen neuen Ort bereisen.
Und auch allein lässt sich Wanderhome wunderbar spielen. Sucht euch ein Wanderbuch aus, erschafft einen Ort und erlebt mit Hilfe der Spielzüge von Orten und NSCs eure eigenen Geschichten. Vielleicht wollt ihr ein kleines Reisetagebuch führen. Oder eure Solo-Reise findet als Zwischenetappe statt, wenn ihr gerade keine Zeit oder Energie habt, euch mit den anderen zur gemeinsamen Spielrunde zu treffen. Dann berichtet ihr den anderen Wandernden einfach bei der nächsten gemeinsamen Sitzung von euren Erlebnissen!
***
Wenn ihr jetzt auch Lust auf ein gemütliches Rollenspiel in einer idyllischen Welt bekommen habt und an der Seite von Glühwürmchen und Hummelherden durch die Haeth-Lande ziehen wollt, schaut noch bis zum 15.12. bei unserer Vorstellaktion vorbei. Das spielfertige PDF erhaltet ihr sofort, wenn ihr Wanderhome vorbestellt.
Hier geht es zur Vorbestellung
Text: Frank Reiss